English version below
Als Produzent von Mobilitätsdaten ist es immer interessant zu erfahren, wofür unsere Daten tatsächlich verwendet werden. Die erste Open Transport Community Conference in Wien in diesem Jahr bot mir die Gelegenheit, Einblicke in Community-Projekte und die Projekte und Herausforderungen anderer Datenproduzenten zu bekommen.
Einige interessante Projekte, die ich gesehen habe, waren:
- MOTIS: Intermodale Open Source Routing Engine
- Transitious: Internationale Provider-neutrale ÖV-Routing Engine
- ENTUR: Open Source-Plattform für Fahrplanausküfte und Ticketing für Norwegen
Da wir verpflichtet sind unsere Daten als offene Daten zu veröffentlichen, waren uns in der Vergangenheit die Abläufe und Einzelheiten der EU-Vorschriften nicht vollständig bekannt. Die Session über EU-Vorschriften, die von Brede Dammen, der am NAPCORE-Prozess beteiligt ist, geleitet wurde, und die anschließenden Diskussionen haben mir neue Erkenntnisse vermittelt und die Bedeutung anderer Aspekte hervorgehoben:
- Die Bedeutung von NeTex und SIRI als europäische Standards.
- Die Verpflichtung zur Lieferung von Echtzeitdaten ab 2024.
- Prozesse zur Überprüfung der Datenqualität.
- Das Fehlen eines zentralen Issue Trackers. Wir werden damit beginnen, die von der Mitfahr|DE|zentrale (mfdz) erstellten Github-Issue-Tracker für GTFS und dem ZHV zu überwachen.
Weitere interessante Themen aus anderen Sessions waren:
- verschiedene Karten mit Echtzeitpositionen von Fahrzeugen die von der Community, HEAG oder ENTUR erstellt wurden
- Der mobi.mapr welcher die Qualität von Mobilität in einem Gebiet messbar macht
- Verwendung von Crowdsourcing-Daten und Luftbildern zur Verbesserung der Genauigkeit von Haltestellenstandorten in OpenStreetMap und Haltstellenkatastern
Vielen Dank an alle Teilnehmer, ihr habt diese Tage interessant und lustig gemacht. Ein besonderer Dank geht an die Organisatoren und die ÖBB, die diese Konferenz ermöglicht haben. Ich hoffe euch alle bald wiederzusehen, und vielleicht auch neue Gesichter! Wenn Ihr Fragen oder Anregungen zu unseren Daten habt, kontaktiert uns gerne über das untenstehende Kontaktformular.
As data producers it is always interesting to know what our data is actually being used for out there. The first Open Transport Community Conference in Vienna this year gave me the opporturnity to get insights into community projects and the projects and challenges of other data producers.
Some interesting projects I saw were:
- MOTIS: intermodal open source routing engine built by the community
- Transitious: international provider-neutral public transport routing service
- ENTUR: open source timetable and ticketing services for Norway
Being obliged to publish our data as open data, we have not been fully aware of the process and details of EU regulations in the past. The session about EU regulations, by Brede Dammen who is involed in the NAPCORE process, and the following discussions taught me new things and emphasized the significance of others:
- the importance of NeTex and SIRI as european standards
- the obligation to deliver real-time data since 2024
- delivering accurate and correct data
- lack of a central issue tracker. We will start monitoring the Github issue trackers for GTFS and ZHV (stop data) created by Mitfahr|DE|zentrale (mfdz).
Highlights from other sessions include:
- various live vehicle maps built by the community, HEAG or ENTUR
- mobi.mapr making the quality of mobility measurable
- using crowdsourced data and aerial imagery to improve stop location accuracy in OpenStreetMap and stop registries
Thank you to all participants, you made these days interesting and fun. And special thanks to the organizers and ÖBB making this conference happen. Hoping to see you all again, and maybe new people too next time! Feel free to contact us via the contact form below if you have any questions or suggestions about our data.